Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Hamlet

Oper in 25 Szenen
Libretto von Thomas Jonigk nach Motiven von William Shakespeares gleichnamigem Drama, Saxo Grammaticus' Historia Danica und Francois de Belleforests Histoires tragiques
Musik von Anno Schreier


In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 30' (eine Pause)

Uraufführung am 14. September 2016 im Theater an der Wien

Logo:

Theater an der Wien
(Homepage)

Hier blickt vor allem der Tote durch

Von Roberto Becker / Fotos: © Monika Rittershaus

Es ist natürlich längst nicht die erste Hamlet-Oper der Geschichte, die das Theater an der Wien da in Auftrag gegeben hat. Aber was Librettist Thomas Jonigk und der Komponist Anno Schreier (37) aus dem Auftrag gemacht haben, gehört zu den originelleren Nachverwertungen von Shakespeares Drama. Jonigk hat mit seinen 25 Szenen nicht einfach die Story auf ein operntaugliches Zweieinhalb-Stunden-Maß eingedampft und nacherzählt. Er hat schon etwas eigenes daraus gemacht, wenngleich mit einem kleinen Teil des von der Schauspiel-Bühne bekannten Personals. Damit hat sich Jonigk auf die Kernfamilie und den Sprengstoff konzentriert, der eben zu explodieren droht, wenn der Vater vom eigenen Bruder ermordet wird und der dann ziemlich schnell die Schwägerin bzw. Witwe heiratet. Hinzu kommt ein geradezu inzestuöses Verhältnis zwischen Mutter und Sohn. Dessen Eifersuchtsausbrüche und Versuche, die Hochzeit von Gertrud mit Claudius zu verhindern, gehen schon deutlich über das Maß hinaus, das wohl immer in einer für die Kinder so problematischen Situation auftritt.

Vergrößerung Ophelia ratlos, die Königin Gertrud am Boden.

Aus dem Shakespearschen Personaltableau hat es noch Ophelia in die Oper geschafft. Allerdings nicht als unschuldig in den Dunstkreis des Prinzen geratendes junges Mädchen, das dem Wahnsinn verfällt. Bei der mezzosatt auftrumpfenden, mit ihrem Sexappeal kalkulierenden Theresa Kronthaler ist sie eine mit allen Wassern gewaschene Edelkurtisane, die ihre einschlägigen Erfahrungen schon mit dem alten (Vater) Hamlet und mit Claudius gesammelt hat. Die soll sie jetzt auf ausdrücklichen Wunsch Gertruds auch beim jungen Hamlet ausspielen, damit der die Familienplanung nicht weiter stört.

Vergrößerung

Marlis Petersen als Gertrud und Bo Skovhus als Claudius können voneinander nicht lassen

Hinzu kommt noch ein protestantischer Pastor, der in Gestalt von Kurt Streit rollenadäquat als etwas naiver Mitspieler quasi als Scharnier zwischen Familie und Hofstaat fungiert. Diese Gesellschaft, der Jonigk gleich einem antiken Chor, Shakespeare-Zitate bis hin zum "Sein oder Nichtsein" in den Mund legt, ist mal historisch kostümiert in der Hamlet-Zeit verwurzelt, dann wieder die Reflexionsebene der exemplarischen Familienhandlung, die genauso in der Gegenwart verortet ist.

Der theatralische Clou dieser Konstellation ist ein dauerpräsenter Hamlet senior. Der Geist von Hamlets Vater als durchaus witzig selbstkritischer Kommentator des Gewesenen, Moderator des Geschehens und Vermittler zwischen Bühne und Zuschauerraum. Jochen Kowalski gibt diesen höchst lebendigen Geist als souveränen Entertainer. Fast ausschließlich als Sprecher mit dem Sinn für die Melodie der Sprache, die der Pionier der deutschen Countertenöre natürlich hat. Leider nur einmal (bei einer Warnung an Ophelia) ertönt auch seine Singstimme.

Vergrößerung Ungleiche Brüder: Der eine (Claudius) lebendig, der andere (Jochen Kowalski als alter Hamlet) tot

Dass der jungenhafte, wohltimbrierte Andrè Schuen als sein Sohn in Jeans und T-Shirt auftritt, gehört sicher zur Dauerrevolte gegen den unverhohlen verachteten Vater und dessen Nachfolger an der Seite seiner Mutter. Die katastrophenaffine Aura dieser beiden wird durch das starke Charisma beglaubigt, das Marlis Petersen und Bo Skovhus ausstrahlen. Zwei Sängerdarsteller, die im Vollbesitz ihrer enormen vokalen Möglichkeiten sind und das mit gestalterischer Glaubwürdigkeit verbinden. Das ist höchstes Niveau und in beiden Fällen eine nochmaliger Steigerung bei den ohnehin schon zu bewundernden Fähigkeiten dieser beiden Spitzenkünstler. Allein schon mit dieser Besetzung verweist das Theater an der Wien die große Schwester am Ring, auch was die Sängerqualität betrifft, wieder einmal auf die Plätze.

Zwischen den großgemustert tapezierten Wänden, mit denen Johannes Leiacker eine deutlich geneigte Schräge begrenzt hat (schließlich ist die Welt ja aus den Fugen), erleben wir also die finale Zuspitzung länger schwelender Konflikte, die vor der geplanten Hochzeit von Gertrud und Claudius eskalieren und aufbrechen. Das geht so weit, dass Claudius in eine Art nihilistisches Credo getrieben wird, bei dem er Hamlet gegenüber bekennt, dass ihn keine seiner Untaten um den Schlaf bringt, ihm sogar die Waffe reicht, mit der er den Mord an seinem Vater rächen könne. Als Hamlet das verweigert, sticht Claudius ohne Skrupel zu. Zumal Gertrud "seinen" Thronfolger schon in sich trägt.

Vergrößerung

Auf einen mehr kommt's nicht mehr an: Claudius ersticht Hamlet

All das entfaltet sich zu einer ausgesprochen theaterwirksamen, großorchestrierten Musik, die darauf aus ist, mit der Anmutung vieler Zitate beim Publikum anzukommen. Bis hin zu Walzerklängen oder einem verordneten staatlichen Jubel, der sich bei Beethoven aufgeladen hat. Diese Art von amalgamierendem Zitieren hat bei Schreier einigen Witz und keine Angst vor Wohlklang. Auch sein komponiertes Parlando schreckt nicht ab, sondern dient dem durchweg gutverständlichen Text. Dass Michael Boder und das ORF Radio-Symphonieorchester in den instrumentalen Passage geradezu schwelgen, bei denen Richard Strauss durchklingt, und aus dem Wechsel vom Lyrischen zum ausbrechenden Schlagzeug Funken schlagen, versteht sich von selbst. Das Wiener Premierenpublikum quittierte das mit ungeteilter, begeisterter Zustimmung.


FAZIT

Das Theater an der Wien landet mit der neuen Hamlet Oper einen Uraufführungserfolg, der zum Nachspielen anregt.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Michael Boder

Inszenierung
Christof Loy

Ausstattung
Johannes Leiacker

Licht
Reinhard Traub

Chor
Erwin Ortner


Arnold Schoenberg Chor

ORF Radio-Symphonieorchester Wien


Solisten

Hamlet
Andrè Schuen

Der tote Hamlet, ehemaliger König
Jochen Kowalski

Gertrud, Königin
Marlis Petersen

Claudius, König
Bo Skovhus

Ophelia
Theresa Kronthaler

Ein Pastor
Kurt Streit


Weitere Informationen

Theater an der Wien
(Homepage)





Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

© 2016 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -