Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Ariadne auf Naxos

Oper in einem Aufzuge nebst einem Vorspiel
Text von Hugo von Hofmannsthal
Musik von Richard Strauss

in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h (keine Pause)

Premiere im Aalto-Theater Essen am 1. Dezember 2012


Logo:  Theater Essen

Theater Essen
(Homepage)
Habt Euch ganz doll lieb!

Von Stefan Schmöe / Fotos von Matthias Jung

Ach, es wird geherzt und geschmust an diesem Abend wie lange nicht mehr in der Oper. Nicht nur, dass Zerbinetta mit dem Komponisten anbändelt – das kennt man ja, nur, dass man sich hier nicht zart und subtil annähert; nein, der brave Komponist wird im Sturmangriff niedergeknutscht. Die Nymphen wiegen sich in den Armen der Komödianten, und zum Finale schauen sich auch noch Komödiant Truffaldin und der Tanzmeister gaaanz tief in die Augen. Herrjeh, ist das schön! Wir wollen gar nicht erst nach dem tieferen Sinn fragen, der bleibt heute Abend einfach draußen.

Vergrößerung in neuem Fenster Theater auf dem Theater: Wir befinden uns nicht im Palais des reichsten Mannes von Wien, sondern im Essener Aalto-Theater. Zerbinetta (Julia Bauer) und Gefolge bereiten sich auf die Oper "Ariadne auf Naxos" vor.

Nun zeigen Richard Straus und Librettist Hugo von Hofmannsthal ja nicht nur die eigentliche Oper „Ariadne auf Naxos“, sondern in einem auskomponierten Vorspiel auch die unmittelbaren Vorbereitungen der Aufführung. Da scheint es auf den ersten Blick nur allzu plausibel, dass Regisseur Michael Sturminger dieses Vorspiel auf offener leerer Bühne spielen lässt. Anders gesagt: Auf der Bühne des Aalto-Theaters sehen wir die Bühne des Aalto-Theaters, wo gleich die Ariadne aufgeführt werden soll. Das ist freilich nicht annähernd so raffiniert, wie es vielleicht klingt. Nicht ohne Grund verlegt Hofmannsthal das abstruse Geschehen in das Palais des „reichsten Mannes von Wien“, denn nur der kann verfügen, das gleichzeitig mit der großen tragischen Oper eine heitere Tanzmaskerade gespielt wird. In einem Stadttheater wirkt dieses Arrangement noch dämlicher, als es ohnehin schon ist. Die Starallüren von Diva und Tenor lassen sich vielleicht noch ganz hübsch karikieren, aber im Wesentlichen plätschert dieses 45-minütige Vorspiel bedeutungslos vor sich hin. Allein Michaela Selinger als Komponist kann mit leuchtendem, allerdings nicht immer unangestregtem Sopran ein paar interessante Momente herausschlagen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Schnell kommt man sich näher: Zerbinetta (Julia Bauer) und der Komponist (Michaela Selinger)

Für die eigentliche Oper besteht die Kulisse aus einer winzigen Pappmaché-Insel, auf der die Nymphen und Ariadne in Barockkostümen platziert sind (Ausstattung: Renate Martin und Andreas Donhauser). Das ist zudem hübsch ausgeleuchtet (Licht: René Dreher) und funktioniert unaufgeregt. Nur hat die Regie das Bedürfnis, alle paar Minuten irgendetwas geschehen zu lassen meistens muss die Drehbühne dafür herhalten und wir Zuschauer werden sozusagen hinter die Bühne geleitet, ohne die Plätze verlassen zu müssen. Dabei würde man durchaus gerne ungestört dem ziemlich gut harmonierenden Nymphenterzett (Astrid Kropp-Menédez als Najade, Anja Schlosser als Dryade und Francisca Devos als Echo) zuhören. Günter Kiefer (Harlekin), Rainer Maria Röhr (Scaramuccio), Roman Astakhov (Truffaldin) und Andreas Hermann (Brighella) sind (in modernen, farbenfrohen Anzügen) ein stimmlich sehr schlankes, aber akkurat singendes Komödiantenquartett, das die konventionell-behäbige Choreographie (Christina Hennings) noch um einiges präziser hätte einstudieren dürfen.

Vergrößerung in neuem Fenster Nett gekleidet auf der "wüsten Insel": Ariadne (Silvana Dussmann, Mitte) zwischen Nymphen

Und die Zerbinetta, dieses in Liebesdingen flatterhafte Wesen, so ganz anders als die heroisch treue Ariadne? Julia Bauer zwitschert im sehr schlanken Soubrettenton ganz wunderbar kokett durch alle Lagen. Und sie legt ihre Bravourszene nicht (nur) als Kabinettstückchen an (das eine engagiertere Personenregie verdient hätte), sondern sie singt auch die lyrischen Zwischentöne und gibt der Figur damit ein musikalisches Profil, das über das von der Regie szenisch verordnete hinaus geht. Die exponierten Töne nimmt sie mit Anlauf, das ist alles durchdacht und klug disponiert. Aber bei aller Sympathie für solches Engagement: Die Stimme ist eine Nummer zu klein, um der Ariadne auf Augenhöhe zu begegnen. Den obligatorischen Jubel gab's trotzdem, wie gesagt: Nicht ohne Grund (wobei die lautesten „Brava“-Schreier wohl nicht die Fachkundigsten waren, setzten sie doch rund 10 Takte zu früh ein. Und wo wir schon dabei sind: Wenn beim Schlussapplaus jeder Sänger ein immer gleich lautes „Bravo“ bekommt - man hätte sicher die auch die Gaderobieren auf die Bühne holen können, ohne dass die Beifallsbekundungen nachgelassen hätten – dann verliert sich die Wirkung recht bald.)

Vergrößerung in neuem Fenster

Ariadne (Silvana Dussmann) und Bacchus (Jeffrey Dowd). Im Hintergrund finden Truffaldin (Roman Astakhov) und Tanzmeister (Albrecht Kludszuweit) ihr Liebesglück.

Vom hauseigenen Heldentenor Jeffrey Dowd weiß man hinlänglich, dass seine Stimme eher solide als glanzvoll ist; in der undankbaren Partie des Bacchus schlägt er sich mehr als achtbar. Hoch anzurechnen ist ihm, dass er auf die fast obligatorische Schreierei verzichtet – da mögen die „Circe, Circe“-Rufe (sicher nicht die stärksten kompositorischen Momente im Strauss'schen Œuvre) recht farblos klingen, dafür bleibt der Lautstärkepegel auf einem Maß, dass noch eine Ausgestaltung der Musik erlaubt. Zumal Stefan Soltesz am Pult der sehr guten Essener Philharmoniker die heroische Ariadne-Oper deutlich mehr liegt als der Parlando-Tonfall des Vorspiels, das zwar kammermusikalisch akkurat musiziert ist, aber wenig mit dem Sprachgestus der Musik spielt und etwas steif bleibt.

Alles in allem also ein für Essener Verhältnisse eher untermittelprächtiger Abend also – bis auf einmal Unerhörtes geschieht. Silvana Dussmann als nicht allzu schwere, sehr intensiv singende Ariadne hatte schon vorher mit einem flammenden „Es gibt ein Reich, wo alles rein ist“ aufhorchen lassen (vor allem im bewegteren zweiten Teil). Jetzt, im Duett mit Bacchus, da befeuern sich Sänger, Dirigent und Orchester plötzlich gegenseitig, dass man die oberflächliche Regie vergisst und alles nur noch ganz großartige Musik ist. Die Essener Philharmoniker spielen federleicht, transparent und doch expressiv und groß im Ton. Jeffrey Dowds Tenor blüht auf, nicht nur in der kultivierten Mittellage, sondern auch in geschmeidigen Spitzentönen. Und Silvana Dussmann fokussiert ihre hell leuchtende Stimme zu mühelosen Aufschwüngen – eine bewegliche jugendlich-dramatische Ariadne. Und ohne die große heroische Attitüde zu verleugnen wird von allen sehr fein nuanciert gesungen und musiziert – eine Viertelstunde große Oper. Da macht es sogar irgendwo wieder Sinn, dass sich alle beglückt in die Arme fallen.


FAZIT

Eine Viertelstunde große Oper - bis dahin erlebt man vor allem szenisch viel Mittelmaß.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Stefan Soltesz

Inszenierung
Michael Sturminger

Bühnenbild und Kostüme
Renate Martin
Andreas Donhauser

Choreographie
Christina Hennigs

Licht-Design
René Dreher

Dramaturgie
Ina Wragge




Essener Philharmoniker


Solisten

Der Tenor (Bacchus)
Jeffrey Dowd

Ein Musiklehrer
Heiko Trinsinger 

Ein Offizier
Arman Manukyan

Der Komponist
Michaela Selinger

Ein Tanzmeister
Albrecht Kludszuweit

Ein Perückenmacher
Swen Westfeld 

Der Haushofmeister
Mark Weigel

Ein Lakai
Mateusz Kabala

Zerbinetta
Julia Bauer

Primadonna (Ariadne)
Silvana Dussmann

Harlekin
Günter Kiefer

Scaramuccio
Rainer Maria Röhr

Truffaldin
Roman Astakhov

Brighella
Andreas Hermann

Najade
Astrid Kropp-Menéndez

Dryade
Anja Schlosser

Echo
Francisca Devos






Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Essen
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2012 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -