Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Polifemo

Opera seria in drei Akten
Libretto von Polo Antonio Rolli
Musik von Nicola Porpora

In italienischer Sprache mit französischen und deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3 h (eine Pause)

Premiere an der Opera National du Rhin in Strasbourg (Straßburg) am 5. Februar 2024


Homepage

Opera National du Rhin
(Homepage)
Liebesfilm mit Gruseleffekt

Von Joachim Lange / Fotos von Klara Beck


Die Opéra national du Rhin ist in Straßburg, Mühlhausen und Colmar zu Hause. Ein mobiles Stagioneunternehmen für eine ganze Kulturregion. Die zieht offenbar auch so viel deutsches Publikum an, dass es für den italienischen Gesang erfreulicherweise nicht nur französische, sondern auch deutsche Übertitel gibt. Die französische Erstaufführung von Nicola Porporas opera seria Polifemo ist nicht nur eine Folge (und ein Beleg) des Barockbooms der letzten Jahrzehnte, der mit dem Aufstieg der Countertentöre eine Symbiose eingegangen ist. Sie ruft eine Periode der Operngeschichte in Erinnerung, die selbst Thrillerqualitäten hat.

Vergrößerung in neuem Fenster

Der Neapolitaner Nicola Porpora (1686-1768) und der Hallenser (bzw. dann doch auch Engländer) Georg Friedrich Händel (1685-1759) waren nicht nur Altersgenossen, sondern kamen sich in London auch in erbitterter Konkurrenz (zu)nahe. Im Jahre 1735, als Porporas Polifemo uraufgeführt wurde, kamen auch Händels Ariodante und seine Zauberinnenoper Alcina auf den Markt. Zwei Werke, die heute zu den populärsten Händelopern im Repertoire zählen. Dass alle drei Opern auf den Markt kamen, ist in dem Falle wörtlicher zu nehmen, als es unserem subventionsverwöhnten Verständnis von hehrer Opernkunst entspricht. In London konkurrierten Opernunternehmen hart um zahlendes Publikum. Was so weit ging, dass sie sich gegenseitig in den Ruin trieben. Was sich damals in London abgespielt haben muss, ist allemal selbst opern- oder filmreif. Händel beherrschte mit seinen Opern und seinem Theaterunternehmen das Musikleben Londons, bis ihm Porpora 1733 mit der Opera of the Nobility Konkurrenz machte. Händel war immer um die Stars seiner Zeit bemüht und komponierte mitunter vor allem den Kastraten und den Soprandiven direkt in ihre Kehlen. Genau in dem Punkt aber konnte Porpora mithalten. Er hatte nicht nur einen vorzüglichen Ruf als Gesangslehrer, sondern deshalb eben auch einen heißen Draht zu den Gefeierten der Zunft. Wenn man sich vorstellt, dass bei der Polifemo-Uraufführung am 1. Februar 1735 im King' Theater in The Haymarket in Anwesenheit des Königs die Kastraten-Superstars Farinelli als Aci und Senensino als Ulisse gegeneinander antraten und Francesca Cuzzoni (Galatea) und Francesca Bertolli (Calypso) mit ihnen auf der Bühne standen, kann man sich die Reaktion, die das bei Händel ausgelöst haben mag, vorstellen

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Geschichte ist eine selbst heute noch allseits bekannte mystische Love Story mit Gruseleffekt aus dem wuchernden literarischen Nachleben des Odysseus. Als der und seine Männer auf dem Rückweg von Troja ins heimatliche Ithaka in Sizilien an Land gehen, wird der Held zum Objekt der Begierde der Nymphe Calypso, während es der heimische Fischer Aci der Nymphe Galatea angetan hat. Für den dramatischen Zündstoff der Handlung, die vor allem in Gestalt einer für die opera seria jener Zeit typischen Perlenkette virtuoser Arien für die Protagonisten daherkommt, sorgt der einäugige Zyklop Polifemo, der selbst (tatsächlich nur) ein Auge auf Galatea geworfen hat. Es bedarf der sagenhaften List des Odysseus, der Mithilfe der ambitionierten potentiellen Liebhaberinnen und letztlich sogar eines Eingriffs von Jupiter persönlich, um den Zyklopen zu blenden, damit auszuschalten und ein einträchtiges lieto fine der letztlich vereinten Paare zu zelebrieren. Wie es besonders im Falle von Odysseus weitergeht, steht auf einem anderen Blatt. Das Finale ist ein Beispiel für Tucholskys "Es wird nach einem happy end im Film jewöhnlich abjeblendt."

Vergrößerung in neuem Fenster

In ihrer Inszenierung machen Bruno Ravella (Regie) und Annemarie Woods (Ausstattung) die mythologische Handlung tatsächlich zur Vorlage für ein Filmset. Mit dazugehörigem Filmplakat im hollywoodesken Sandalenfilm-Stil. Auf der leergeräumten Bühne lässt sich der Regisseur (der solide Bass José Coca Loza übernimmt dann im Fellkostüm die Rolle des Zyklopen) bedienen. Wenn die Stars der Produktion eintreffen, bedienen die jedes Diven-Klischee. Und zwar in weiblicher und männlicher Ausführung. Bis der Dreh beginnt, ist der Kulissenmaler auf einer fahrbaren Riesenleiter bis zur letzten Minute dabei, an den Prospekten herumzutupfen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Idee funktioniert den Abend über gut, erlaubt sie doch zwischendurch einen entspannten Blick von außen auf den Wettstreit der Stimmen um den größten Eindruck. Die Damen beginnen noch relativ verhalten, wobei Madison Nonoa als Galatea nicht nur von Anfang an mit ihren blitzsauberen hohen Tönen, sondern bald auch mit ihrer sinnlichen Ausstrahlung verführerische Statur gewinnt. Delphine Galou behält ihre Calipso dagegen eine Spur zu kontrolliert im Griff. Schon mit Blick auf die legendäre Uraufführungsbesetzung verwundert es nicht, dass die beiden Counter an diesem Abend vokal das Rennen machen. In der Senesino-Rolle des Ulisse liefert der in Deutschland noch nicht so bekannte Franzose Paul-Antoine Bénos-Djian mit seiner kraftvoll dunkel gefärbten Stimme einen überzeugenden (mit Waschbrettbauchpanzer ironisch aufgerüsteten) Ulisse. Counter-Star Franco Fagioli ist hier zwar "nur" der Kulissenmaler bzw. Hirte Aci, aber in dieser für Farinelli komponierten Rolle von Porpora mit seinen Arien (besonders: Nr. 59 "Alto Giove, è tua grazia" und Nr. 63 "Senti il Nato") und einem hinreißenden Duett mit Galatea per se bevorzugt. Für Fagioli eine Steilvorlage, die er beglückend nutzt, um seine technisch imponierende, obendrein wohlklingende Brillanz vorzuführen. Für szenischen Witz zwischen dem im Ganzen auf einem (verglichen mit den dramatischeren Abwechslungen der Händelopern aus der gleichen Zeit) heute etwas gleichförmig wirkenden emotionalen Erregungsniveau der aufeinanderfolgenden Arien (allein Ulisse, Aci und Galatea habe je fünf) sorgt das Spiel mit den Kulissen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Wenn die ziemlich ansehnliche Truppe des Ulisse das erste Mal dem Zyklopen begegnet, macht ein Gulliver-Trick einfach Spaß: die Jungs im Hintergrund sind vor dem lebensgroßen Monster auf Kleinstpuppen-Niveau geschrumpft. Wenn der Zyklop dann in die Höhle lugt, sieht man in einem umgekehrten Effekt nur dessen Riesenkopf (und Auge) oder die Pranke. Bei der Auseinandersetzung zwischen den Liebespaaren (denen Alyssa Hanshaw als Nerea assistiert) mit dem Zyklopen scheint gegen Ende auch das an Konflikten durch, was heutzutage aus der Filmbranche nach außen dringt. Aber es bleibt im Rahmen und überfordert den der eigentlichen Handlung nicht.

Im Graben sorgen die Dirigentin Emmanuelle Haïm und die Musiker des Concert d'Astrée durchweg für eine einschmeichelnde Begleitung der Arienfolge, bei der man sich mitunter auch ein etwas pointierteres Auftrumpfen hätte vorstellen können. Musikalisch fügte sich diese Ausgrabung eines barocken Meisterwerkes in das mit über 1140 Plätzen gar nicht so kleine neoklassizistische Straßburger Theater.


FAZIT

Die französische Erstaufführung von Nicola Porporas Polifemo an der Opéra national du Rhin in Straßburg ist vor allem ein vokaler Coup. Aber auch die spielerische Inszenierung macht Spaß. Insgesamt eine gelungene Produktion, die zwar belegt, warum Händel auf lange Sicht als Sieger aus dem Wettstreit mit Popora hervorgegangen ist, die aber auch zeigt, dass das gar nicht so einfach war.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Emmanuelle Haïm

Inszenierung
Bruno Ravella

Ausstattung
Annemarie Woods

Licht
D.M. Wood


Le Concert d'Astrée


Solisten

Aci
Franco Fagioli

Galatea
Madison Nonoa

Ulisse
Paul-Antoine Bénos-Djian

Calipso
Delphine Galou

Polifemo
José Coca Loza

Nerea
Alysia Hanshaw



Weitere
Informationen

erhalten Sie von der
Opera National du Rhin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -