Hauptbild
Nataliya Bogdanova (Mowgli). Foto: © Olaf Malzahn
Nataliya Bogdanova (Mowgli). Foto: © Olaf Malzahn
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wenn Affen Flöte blasen – Giovanni Sollima vertont „Das Dschungelbuch“ als Comic-Oper

Autor
Publikationsdatum
Body

Das Lübecker Theater hat Exotisches zu bieten: ein Dschungel-Camp mit Operngesang, auch zu deuten als Sumpfwald-Circus, der einen Menschen als den Seltsamsten der Affen präsentiert.

Es ist Mowgli. Wer kennt ihn nicht, den Waisenknaben im Dschungel, der unter Wölfen aufwächst? Einige Versionen, dies sichtbar zu machen, gibt es schon, aber noch keine, die Episoden aus seinem Leben als Comic-Oper bietet. Kunstgemäß muss dergleichen mit einer Ouvertüre beginnen. Sie wird hier von einem rasanten Affen-Show-Orchester geboten. Krokodil und Schildkröte dienen als Drum-Set, Rhabarberstängeln als Flöten. Gestrichen wird auf Insekten und Trompetengeschmetter erklingt aus Kelchblüten. Selbstverständlich tritt das Ensemble in großer Formation auf. Da ihre Mitglieder als Herdenwesen zu bestimmen sind, ist alles chorisch besetzt. So ist ihr Auftritt bunt wie temporeich. Der Comicfilmer Joshua Held hat das mit dem Zeichenstift besorgt und dazu eine neue Spezies von Affen generiert, die als Rotfell-Makaken zu bezeichnen wären. Dennoch hatte die Kostümbildnerin Luca dall‘Alpi keine große Mühe mit rotem Stoff, weil nur zwei dieser munteren Akteure die Filmwelt für ihre Seilakrobatik verließen.

Zwei Ebenen

Anders aber war es bei den Figuren, die gleichzeitig und im pointierten Miteinander vor der Comic-Welt agieren. Sie mussten nach Konzeption und Libretto, beides von Pier Francesco Maestrini, gleich doppelt eingekleidet werden. Einmal waren sie als Sänger theatralisch zu kleiden. Zum anderen, eine zusätzliche, sehr fordernde Aufgabe, waren sie Puppenspieler, die mannshohe, bewegliche Figuren vor sich her tragen. Es sind die Wesen, denen sie ihre Stimme zu leihen hatten, eben die, die in Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“ zu finden sind. Einige Motive aus diesem heute etwas verdrängten Kinder- oder Jugendbuch hat Serena Guidobaldi zu einem Szenario verbunden. Mowgli, das einzige menschliche Wesen, ist natürlich dabei und sein stärkster Feind, der Tiger Shere Khan. Als Freunde und Beschützer finden sich der gemütliche Bär Baloo, daneben der Panther Bagheera, der Mowgli einst rettete, sich deshalb immer noch für ihn verantwortlich fühlt. Auch Akela, der Leitwolf des Rudels, bei dem Mowgli aufwuchs, ist dabei sowie die Schlange Kaa, hypnotisch begabt. Der Affenkönig heißt hier Gurilla und liefert das wichtige Handlungsmotiv, das Feuer. Denn Dramatik entsteht vor allem dadurch, dass Mowgli von den Affen entführt wird. Sie wollen ihm das Geheimnis entlocken, wie Menschen das Feuer beherrschen.

Es entsteht ein quirliges Hin und Her, wofür Giovanni Sollima, italienischer Cellist und Tonsetzer, eine so kunstvolle wie eingängige Musik geschrieben hat. Er nutzt vor allem die einprägsamen Möglichkeiten der Minimal-Musik mit ihren sich nur wenig verändernden Wiederholungs-Strukturen. Harmonik und Arrangement verstärken dabei die perkussiven Effekte. Selbst das Vokale wird dem unterworfen, das trotzdem auf anderes anspielt, etwa auf die Titelmelodie von „Pink Panther“, auf Jazziges oder Alpengejodel, auf Marsch-, Tanz- oder schlangenbeschwörende Zirkusmusik.

Zirkus

Zirkus ist zudem ein zentrales Element, prägt vieles, selbst den Handlungsablauf, weil die Szenen für sich stehen, sich additiv wie in einer Zirkusvorstellung reihen, manchmal etwas sprunghaft. So gibt es doch ein paar Fragen wissensbegieriger Kinder zwischendurch, wer wie und wo und was gerade macht. Ferner taucht einige Male ein Transparent im Palmengeäst auf, das auf „Circus“ verweist. Artistik ist mit den zwei Seil- oder Lianen-Akrobaten zudem trefflich eingebaut, auch bei den gewagten Sprüngen der Tiere.

Das Theater Lübeck verkauft diese Inszenierung als Kinder-Oper, bezeichnet sie familientauglich für Kinder ab sechs Jahren. Ist sie auch, auch wenn einige Motive munter durcheinanderpurzeln, auch die deutsche Übersetzung nicht immer geschmeidig klingt. Dennoch gibt es viel zu lachen, nicht nur wegen der Comics. Wenig kommt in dieser Version der psychologische Entwicklungsgedanke heraus, weil Mowglis Freundin fehlt, auch der Bezug zu den Elefanten. Eher steht Macht und Beherrschung im Vordergrund und das, wozu Gurilla das Feuer benötigt, kann nur erahnt werden. Will er seine Müllstadt abbrennen, um das Problem zu lösen? Wie menschlich! Oder in seinem Denken: Der Mensch ist der Seltsamste der Affen.

Großer Aufwand

Man muss sich entscheiden, will man bei einer Dauer von einer Stunde bleiben, um die Konzentrationsfähigkeit nicht zu überlasten. Zudem bannt die Musik und ist die Bildgewalt der riesigen Comics groß. Die Wangen der jungen Zuschauenden leuchten rot, der Farbe nicht nur der Makaken und des Feuers, auch die der inneren Begeisterung. Im langen Schlussapplaus war zu erkennen, dass sie auch den starken Leistungen der Akteure galt, den jungen Stimmen aus dem Lübecker Opernstudio. Nataliya Bogdanova gehört dazu. Ihre wahrlich fordernde Partie als Mowgli verlangt hohe Stimmartistik. Wie sie mühelos jede Hürde nahm, begeisterte. Milena Juhls warmer Mezzo macht ihren schwarzen Panther richtig sympathisch wie Andreas Lettowskys warme Stimme den immer hungrigen Baloo. Auch die beiden anderen Baritone passten ihren Stimmklang wunderbar dem Charakter ihrer Gestalten an, Beomseok Choi dem des fiesen Shere Khan und Laurence Kalaidjian dem des hinterhältigen Gurillas. Noah Schaul mit seinem jugendlichen und frischen Tenor spielte gleich zwei Figuren, den wankelmütigen Rudelführer Akela und die listigen Schlange Kaa.

Paul Willot-Förster sollte dirigieren, Lübecks Zweiter Konzertmeister. Er erkrankte. Kurzfristig sprang Sergi Roca Bru ein, der das Stück bereits in Kiel dirigiert hatte und das Lübecker Orchester zu einer schwungvollen Leistung inspirierte.

Der Aufwand ist groß. Deshalb teilen sich wieder mehrere Theater die Kosten wie ähnlich schon bei der „Reise nach Reims“ und dem „Barbier von Sevilla“, von dem gleichen Team entwickelt. Diesmal ist es ein Vier-Bühnen-Projekt, vor anderthalb Jahren die Uraufführung in Kiel, jetzt (8. April 22) in Lübeck die zweite Station. Parma und Novara in Italien vollenden das Quartett der Aufführungsorte.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!